Standort Styrum
Lothringer Str. 133
46045 Oberhausen
In Oberhausen Styrum ist der zweite Standort des Bewegungskindergarten Grashüpfers der nach umfangreichem Umbau zum August/September 2015 eröffnen wurde. In der neuen Einrichtung können wir 80 Kinder zwischen dem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreuen, aufgeteilt auf 4 Gruppen inkl. unserer bereits bestehenden eigenen Waldgruppe. Die Gruppen im neuen Standort sind ebenfalls ein Bewegungskindergarten mit dem vorhandenen Grashüpferkonzept.
Seit 2019 sind wir auch ein anerkanntes Familienzentrum in NRW.
Als Ergänzung gehört ebenfalls eine Tagespflege unter unserer Trägerschaft am neuen Standort hinzu. Dort betreuen zwei bei uns angestellte Tagespflegepersonen bis zu 5 Kinder. Das Konzept der Tagespflege richtet sich nach dem Grashüpfer Konzept.
Das Besondere: Alle Kinder verbringen gemeinsam den ganzen Kindergartentag im Wald dank unserer wechselnden Waldgruppe (jede Gruppe ist wechselweise eine Woche die Waldgruppe). Dabei handelt es sich um ein neuartiges und innovatives Angebot in Oberhausen, bei dem die Kleinen vielfältige Spiel- und Bewegungserfahrungen in der Natur machen. Die Betreuung erfolgt durch erlebnispädagogisch ausgebildete MitarbeiterInnen, die mit den Kindern einen abwechslungsreichen Kindergartentag in der Natur erleben.
Rundgang durch die Einrichtung:
Rundgang U3 Zwergenwald Styrum:
Leitung
Dipl-Päd.
Sozialmanagement
Stellvertretende Leiterin
Päd. Fachkraft
Erzieherin
Päd. Fachkraft
Erzieherin
Päd. Fachkraft
Erzieherin
Päd. Fachkraft
Erzieherin
Verwaltungskraft
Motopädin
Wald- und Naturerzieherin
Erzieher/päd. Fachkräfte
Päd. Fachkraft
Erzieherin
Heilpädagogin
Päd. Fachkraft
Erzieherin
Päd. Fachkraft
Erzieherin
Päd. Fachkraft
Erzieherin
In Oberhausen-Styrum an der Lothringer Str. 133 ist der Bewegungskindergarten Grashüpfer e.V. nun auch auf dem Weg zum Familienzentrum NRW mit passender Zertifizierung und einem stimmigen Gesamtkonzept für unsere Einrichtung und den Stadtteil Styrum. Auf diesem Wege bringen wir Familien in Styrum unser Konzept des Bewegungskindergartens, der Relevanz von Bewegung für Jung und alt, unseren Fokus auf die Bedeutung der Sprache und die Relevanz einer gesunden, ausgewogenen Ernährung bei.
Wir bieten den Familien aus der Umgebung einen Ort, an dem sie sich über die Betreuung der Kinder hinaus gerne aufhalten. Unser Angebot umfasst diverse Möglichkeiten der Beratung, Hilfestellung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Möglichkeiten sich auszutauschen und an Angeboten des Familienzentrums teilzunehmen.
Es finden Spiel- und Sportgruppen für Kinder und Erwachsene, Informationsveranstaltungen zu pädagogischen Themen, offene Sprechstunden, Elterncafés, kreative Angebote, Kochen, backen und viele andere Aktionen im Laufe des Jahres statt. Diese Angebote sind offen für alle Familien, unabhängig davon, ob bereits ein Kind in unserer Kindertageseinrichtung betreut wird.
Ansprechpartner für das Familienzentrum sind Frau Aldina Catic (stellv. Leiterin) und Frau Bianca Popalzai (Leiterin)
Neben dem gesetzlich verankerten Bildungsauftrag für Kindertageseinrichtungen, orientieren wir uns an den vier Bereichen der Bildungsvereinbarung NRW.
Die Inhalte unserer Arbeit sind angelehnt an das Bewegungskonzept von Renate Zimmer „Lernen durch Bewegung“. Der Handlungsrahmen des Landessportbunds für einen bewegungsfreudigen Kindergarten ist ebenfalls Grundlage unseres Konzeptes und ist mit der Verleihung des Gütesiegels „Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung“ bestätigt. Das Konzept beinhaltet die individuelle Förderung und Begleitung der Gesamtentwicklung der Kinder in ihrer Ich-, Sach-, Umwelt- und Sozialkompetenz.
Ich-Kompetenz: Erfahrungen über sich selbst und seinen Körper machen, sich mit seinen körperlichen Möglichkeiten auseinandersetzen. Sachkompetenz: Erfahrungen mit Materialien machen, etwas mit Geräten bauen, durch eigenes Handeln etwas bewirken können (Ball wegrollen, schaukeln) Umweltkompetenz: die Umwelt erkunden und erschließen (hochsteigen- runterspringen, Sozialkompetenz: Kommunikation mit anderen erlernen, sich auszudrücken empfinden , Gefühle zu erkennen (Mut, Angst, Freude, Ärger, Erschöpfung, Kraft).
Dabei steht das Wahrnehmen und Erleben ihrer Umwelt im sozialen Miteinander im Vordergrund kindlicher Lernprozesse im frühen Kindesalter. Es ist das unmittelbare Medium für Kinder das Spiel und die Bewegung. Mit seinen Körper- und Bewegungserfahrungen baut sich das Kind ein Bild über seine Person auf, über die Bewegung und Wahrnehmung erarbeitet es sich seine Umwelt und erfährt, das es auf diese einwirken kann. Der Körper des Kindes stellt das Bindeglied zwischen Außen- und Innenwelt des Kindes dar.
Innerhalb ihrer Entwicklungsprozesse benötigen Kinder eine emotional stabile und sichere Atmosphäre, in denen sie sich wohlfühlen und entfalten können. Sie benötigen eine spannende, anregende Umwelt, die Interesse weckt, neugierig macht, Lust aufs Entdecken weckt und für die Kinder selbständig zu erleben ist.
Auch in diesem Lernbereich steht das eigenständige, ganzheitliche Erleben und Entdecken der Kinder im Vordergrund. Durch die Gestaltung des Freispiels im Kindergartenalltag werden den Kindern vielfältige Möglichkeiten geboten ihre Kompetenzen zu entdecken und auszubauen. Dazu benötigen Kinder Räume, die zum entdecken einladen und ein selbst bestimmtes, phantasievolles Spielen ermöglichen. Dazu gehören die Möglichkeiten sich Kreativ zu betätigen, sich im Rollenspiel in andere Lebenswelten zu versetzen und zu kommunizieren. Dabei erleben Kinder innerhalb der geknüpften Beziehungen unterschiedliche Geschlechter, kulturelle Unterschiede und auch unterschiedliche soziale Bedingungen, mit denen Kinder in unserer KiTa zusammenleben.
Lernbereich Freispiel/Spiel
In diesem Lernbereich wird den Kindern in den verschiedenen zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten ermöglicht, sich nach ihren Interessensgebieten einen Aktionsbereich auszusuchen. Dabei ist es je nach Tagesform unterschiedlich, wo, wie lange und mit wem die Kinder ihrem Spiel nachgehen.
Im Kontakt mit den anderen Kindern in den Gruppen, erleben Kinder hier eigene Ideen zu entwickeln, fantasievoll zu spielen, Konflikte zu erleben und den Umgang damit zu erlernen sowie Regeln zu erarbeiten. Jedes Kind ist eine eigene Persönlichkeit und benötigt jeden Tag aufs Neue eine anregungsreiche Umgebung, um vielfältigen Erfahrungen sammeln zu können und aus diesen zu lernen.
Deshalb nimmt das Freispiel in unserer pädagogischen Arbeit einen hohen Stellenwert ein. Dabei sind wir Erwachsene aufmerksame Begleiter, um die Kinder bei Bedarf durch Anregungen zu unterstützen und zu fördern.
Gestalten:
Im Lernbereich Gestalten stehen den Kindern unterschiedliche Bereiche zur Verfügung.
Im Kreativbereich gehören dazu:
Im Rollenspielbereich gehören dazu:
Medien:
Kinder setzen sich sofort nach der Geburt mit Sprache auseinander und erwerben in ihren Entwicklungsphasen mit steigendem Alter immer größer werdende Kompetenzen in diesem Bereich. Dabei ist der Umgang mit Sprache in den ersten Lebenswelten (Familien) der Kinder entscheidend. Innerhalb des Kindergartenalltags kommunizieren Kinder neben der Körpersprache hauptsächlich über den Einsatz von verbaler Sprache.
Dazu gehören Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln genauso wie die alltäglichen Gespräche am Frühstückstisch und in den einzelnen Spielbereichen der Kinder untereinander als auch mit den pädagogischen Kräften.
Sprache wird in unserer Einrichtung gefördert durch:
Kulturelle Umwelt
Erschließung dieser durch:
Unser Konzept:
In Oberhausen-Styrum an der Lothringer Str. 133 ist der Bewegungskindergarten Grashüpfer e.V. nun auch ein Familienzentrum NRW mit passender Zertifizierung und einem stimmigen Gesamtkonzept für unsere Einrichtung und den Stadtteil Styrum. Auf diesem Wege bringen wir Familien in Styrum unser Konzept des Bewegungskindergartens, der Relevanz von Bewegung für Jung und alt, unseren Fokus auf die Bedeutung der Sprache und die Relevanz einer gesunden, ausgewogenen Ernährung bei.